​Nach einiger Zeit mit dem AP Gewinde Fahrwerk im Polo wurde das Fahrverhalten immer schlechter und unsicherer. Zusätzlich kamen in den letzten Wochen unschöne Knarz- und Knackgeräusche beim Lenken aus dem Bereich der vorderen Domlager zum Vorschein....
Daher mal eben den Robert (Nuerne) von n89-motorsport kontaktiert um eine Lösung für das Problem zu finden :-)
Also hat der liebe Robert mal eben fix ein kleines Paket geschnürt:

​
Gestern dann mit dem Einbau der meisten Teile begonnen, das AP Fahrwerk sieht schon ziemlich mitgenommen aus, was aber auch unseren Streusalz-Wintern zu "verdanken" ist:

​
Also raus damit!

​

​
Die Stabis von H&R waren ja schon verbaut, die dürfen natürlich auch bleiben, sind ja noch recht frisch.

​
H&R Monotube mit neuen Domlagern rein, das ging ja dann recht fix:

​
Dann weiter an der Hinterachse, hier sollten zusätzlich noch die Achslager gegen die von Superpro getauscht werden, also mussten die Radhausschalen raus, um die Bolzen der Hinterachse rauszubekommen.
Geschadet hat es in keinem Fall, die Verschmutzung unter den Plastikverkleidungen ist immer wieder beeindruckend:

​

​

​

​
Das Nötigste, also den losen Schmutz und Matsch gereinigt:

​
Dann mit dem alten "Russentrick" die Hinterachslager "ausgebohrt" . Durch das anbohren des Kunststoffringes verlieren die Lager ihre Vorspannung und lassen sich dann mit leichten Hammerschlägen entfernen.

​

​
Superpro Lager eingebaut (Achtung: Beim Polo 9N müssen die Lager ENTGEGEN der Anleitung verbaut werden, der innere Teil muss nach außen und der äußere nach Innen! Sieht man aber auch sofort)

​
Beim Einbau der Hinterachsverstellung dann nochmal ein Fehler in der Anleitung von H&R, dort wird geschrieben das die untere Federunterlage im Hinterachskörper verbleiben MUSS.
Dies ist allerdings nicht möglich, da es nicht möglich ist, die zwei Aluminium Ringe der Hinterachsverstellung zu verbauen wenn die Unterlagen verbaut sind. Die Unterlagen mussten daher entfernt werden.

​
Dann noch die Stoßdämpfer eingebaut und die Federn, und schon war der Umbau erledigt.

​

​

​
Eingestellt ist das Fahrwerk nun auf die HÖCHSTE im Gutachten erlaubte Einstellung, da ich mit dem Fahrzeug regelmäßig im östlichen Ausland unterwegs bin. Da kann zu wenig Bodenfreiheit schnell mal eine Ölwanne kosten.....

​
Zur Praxis im Fahrbetrieb:
Im Vergleich zum AP ist das H&R eben KEIN VERGLEICH.
Auf den ersten Metern dachte ich zwar noch "Oh scheiße ist das Hart" aber nach einigen Kilometern hat sich das auf ein erträgliches Maß eingespielt.
Grundsätzlich ist der Verglich jetzt vielleicht auch etwas unfair, da das AP zwar noch nicht so alt, aber schon ziemlich ausgelutscht war, da ist es klar das sich ein neues Fahrwerk wesentlich besser anfühlt als wie wenn man zwein neue Fahrwerke miteinander verglichen würde.
Jedenfalls ist das Fahrgefühl vor allem in schnellen Kurven (Ging mit dem AP gar nicht mehr, da nicht kontrollierbar, sehr schlingernd und instabil) endlich wieder so wie man es sich erwartet.
Man hat einfach wieder das Gefühl das Fahrzeug unter Kontrolle zu haben, die Hinterachse ist nun auch etwas aktiver und hilft beim schnellen Einlenken etwas mit.
Fazit: Polo fahren macht wieder Spaß :-)
Und auch an der Leistung hat sich mittlerweile ein kleines bisschen was getan:

​
Ausstehende Arbeiten sind nun noch der Hauptbremszylinder und ein paar weitere Änderungen am Antriebsstrang (Sperrdiff, H-Schaft Pleuel.....)​