Sie sind nicht angemeldet.

18

Dienstag, 8. Januar 2013, 14:55

Ja gut, ich hätte mich kürzer halten können, viele Dinge wurden ja schon vorher mal erwähnt. Muß aber ehrlich gestehen, dass ich mich durch lange Beiträge nicht vollständig durchwühle. Mit der TFSI KW und ihren 92,8mm Hub ist der TE aber schon auf gutem Wege um mit passenden Kolben zumindest über die 2,0 Liter zu kommen.

19

Dienstag, 8. Januar 2013, 16:11

95,5er oder gar 100er Welle fährt man in einem Hochblock. DIe Pleuelauslenkung ist bei der 95,5er Welle schon maximal. eine 100er Welle läuft im Block garnicht mehr herum ohne dass die Pleuel und die Wangen anschlagen
Signatur von »Looney-Racing« POLO 6N2 1,8T

The next generation

powered by ME

20

Dienstag, 8. Januar 2013, 16:31

Wenn ich mir anschau was Boba mit der originalen 1.8l Welle gefahren ist, mache ich mir um die KW's von VW null Gedanken.
Wo im WWW gibt es Bilder von beschädigten Kurbelwellen? Ich kenn fast keine.

Außerdem sind die 1.8T und 2.0 TFSI KW "geschmiedet".
Signatur von »delkim« Gruß Basti

21

Dienstag, 8. Januar 2013, 17:41

95,5er oder gar 100er Welle fährt man in einem Hochblock. DIe Pleuelauslenkung ist bei der 95,5er Welle schon maximal. eine 100er Welle läuft im Block garnicht mehr herum ohne dass die Pleuel und die Wangen anschlagen


Hallo,
dass so eine Welle nicht problemfrei läuft und auch nicht für jeden Block geeignet ist, stelle ich ja auch gar nicht in Abrede. Ich wollte lediglich zeigen, was es gibt und was man damit, zumindest theoretisch bauen kann. Eine 100er KW hatte ich noch nie in der Hand, aber die gibts schon länger zu kaufen. Die erste, die ich - zumindest mal im Katalog gesehen habe, war so um 1998 im Katalog von Ahnendorp. Das ein solches Bohrung/Hub verhältnis relativ sinnfrei erscheint, steht ja hier nicht zur Debatte, dachte ich. Denke, der TE wollte nur wissen, was es so gibt und was man draus bauen kann. Ich denke, jedem hier ist bewußt, das die einen riesigen Rattenschwanz an Modifitkationen, nicht zuletzt auch am Block, nach sich zieht. So ist zumindest alles mal erwähnt worden. Übrigens gibts oft schon Probleme mit den 92,8er KW in den kleinen 1,8er Serienblöcken, zB. bei dne alten 16V(daher gabs die 2,0er Blöcke ja auch mit mehr Platz im Kurbelbereich).

Im 1,8T habe ich derlei Modifikationen noch nicht probiert.

22

Dienstag, 22. Januar 2013, 15:50

Gibt es noch andere Hersteller die Strokerkolben fürn 1.8t Umbau und 8,5:1 anbieten?

Gefunden habe ich bisher:

http://www.s-tec-tuning.de/shop/product_info.php?products_id=275

Der BP ruft für die Bearbeitung von beispielsweise AXX Kolben satte 450€ inklusiver neuer Kolbenringe auf.
Da ich noch keine TFSI Kolben habe kann ich mir auch gleich "richtige" kaufen.

Trotzdem folgende Fragen:
Hat jemand schonmal so einen Kolben nach bearbeitung gesehen?

In der Theorie wäre doch nur folgende Bearbeitung notwendig:
-auslitern und entsprechend Material abnehmen damit man auf die 8,5:1 kommt
-eventuell ein Fenster für die Ölspritzdüsen fräsen und dabei alle 4 Kolben auf gleiches Gewicht bringen
-Taschen für die Ventile tiefersetzen bzw überhaupt erstmal Taschen fräsen
-Platz für normale Pleuel schaffen weil die TFSI Pleul am kleinen Auge spitz zulaufen
-Pleuel mit passendem Kolbenbolzen kaufen

Sind die bearbeiteten TFSI Kolben schwächer und insgesamt dünner als die Aftermarket?

Gruß

23

Dienstag, 22. Januar 2013, 16:52

Ich kenne bearbeitete TFSI Kolben, da ich selbst welche fahre.
Pleuel verbaut man dann natürlich auch TFSI Pleuel oder lässt 1,8T Pleuel von BP-Motorentechnik passend machen.

Gruß
Signatur von »Looney-Racing« POLO 6N2 1,8T

The next generation

powered by ME

24

Dienstag, 22. Januar 2013, 17:19

Gibt es noch andere Hersteller die Strokerkolben fürn 1.8t Umbau und 8,5:1 anbieten?
JE, Supertech, Mahle Motorsports (Ami "billig"Gruschd)



Der BP ruft für die Bearbeitung von beispielsweise AXX Kolben satte 450€ inklusiver neuer Kolbenringe auf.
Da ich noch keine TFSI Kolben habe kann ich mir auch gleich "richtige" kaufen.
Nein du kannst keine passenden TFSI Kolben kaufen. Es müssen alle bearbeitet werden. Es muss außerdem noch mehr bearbeitet werden.

Trotzdem folgende Fragen:
Hat jemand schonmal so einen Kolben nach bearbeitung gesehen?
Ja,

In der Theorie wäre doch nur folgende Bearbeitung notwendig:
-auslitern und entsprechend Material abnehmen damit man auf die 8,5:1 kommt -> richtig. Man muss die Kolben aber auch richtig bearbeiten damit diese nicht geschwächt werden
-eventuell ein Fenster für die Ölspritzdüsen fräsen und dabei alle 4 Kolben auf gleiches Gewicht bringen -> haben die TFSI Kolben schon
-Taschen für die Ventile tiefersetzen bzw überhaupt erstmal Taschen fräsen -> eine Tasche wird benötigt
-Platz für normale Pleuel schaffen weil die TFSI Pleul am kleinen Auge spitz zulaufen -> gleich Pleuel für die TFSI kaufen
-Pleuel mit passendem Kolbenbolzen kaufen -> siehe oben

Sind die bearbeiteten TFSI Kolben schwächer und insgesamt dünner als die Aftermarket?

Gruß
Signatur von »delkim« Gruß Basti

25

Dienstag, 22. Januar 2013, 18:15

Da ich noch keine TFSI Kolben habe kann ich mir auch gleich "richtige" kaufen.
Nein du kannst keine passenden TFSI Kolben kaufen. Es müssen alle bearbeitet werden. Es muss außerdem noch mehr bearbeitet werden.


Das ich keine passenden TFSI Kolben kaufen kann weis ich. Ich meinte vielmehr ich kann mir passende Stroker Kolben in 82,5mm und 8,5:1 kaufen.
Da müssen dann evtl noch die Fenster für die Ölspritzdüsen rein.

Was muss außerdem noch mehr bearbeitet werden?

26

Dienstag, 22. Januar 2013, 20:04

Guck mal, vlt ist da was passendes für Dich dabei.

http://www.woessner-kolben.de/fileadmin/user_upload/pdf/Kataloge/Auto_2013_web_dt.pdf

27

Dienstag, 22. Januar 2013, 20:32

Wenn du nicht das Geld für die Mahle Kolben ausgeben willst würde ich die Wiseco nehmen. Soll ja kein 600ps Monster werden oder?

JE wollte 1.8t Kolben aus dem Material 4032 ins Programm aufnehmen. Das wäre dann auch eine Alternative.

Das Thema Kolben beim Stroker ist echt beschissen. Hat mich auch einiges an Nerven gekostet ;)
Signatur von »delkim« Gruß Basti

28

Dienstag, 22. Januar 2013, 22:55



Das Thema Kolben beim Stroker ist echt beschissen. Hat mich auch einiges an Nerven gekostet ;)


nicht nur bei VAG so ;)
Signatur von »Daywalker« Gelbe Muschel

29

Dienstag, 22. Januar 2013, 23:27

Evo ist doch einfach.
Signatur von »delkim« Gruß Basti

30

Mittwoch, 23. Januar 2013, 09:51

Wieso über das Thema Stroker nachdenken und dann bei unter 600 PS stehen? Also ich würde da mit einem Motorenbauer wie dem Björn sprechen, was der angestrebten Leistung Erfahrungsgemäß am besten hält und läuft. Was das kostet ist doch erstmal zweitrangig! Wenn du es günstig machst und es nicht hält zahlst du auch mehr :P.

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher