95,5er oder gar 100er Welle fährt man in einem Hochblock. DIe Pleuelauslenkung ist bei der 95,5er Welle schon maximal. eine 100er Welle läuft im Block garnicht mehr herum ohne dass die Pleuel und die Wangen anschlagen
Hallo,
dass so eine Welle nicht problemfrei läuft und auch nicht für jeden Block geeignet ist, stelle ich ja auch gar nicht in Abrede. Ich wollte lediglich zeigen, was es gibt und was man damit, zumindest theoretisch bauen kann. Eine 100er KW hatte ich noch nie in der Hand, aber die gibts schon länger zu kaufen. Die erste, die ich - zumindest mal im Katalog gesehen habe, war so um 1998 im Katalog von Ahnendorp. Das ein solches Bohrung/Hub verhältnis relativ sinnfrei erscheint, steht ja hier nicht zur Debatte, dachte ich. Denke, der TE wollte nur wissen, was es so gibt und was man draus bauen kann. Ich denke, jedem hier ist bewußt, das die einen riesigen Rattenschwanz an Modifitkationen, nicht zuletzt auch am Block, nach sich zieht. So ist zumindest alles mal erwähnt worden. Übrigens gibts oft schon Probleme mit den 92,8er KW in den kleinen 1,8er Serienblöcken, zB. bei dne alten 16V(daher gabs die 2,0er Blöcke ja auch mit mehr Platz im Kurbelbereich).
Im 1,8T habe ich derlei Modifikationen noch nicht probiert.