Hallo Ihr,
lange ist es her und Zeitlich ging alles schief. Aber da bin ich wieder, mit neuen Problemen.
Mittlerweile habe ich von einem befreundeten KFZ-Meister bei Audi eine "gemachten" 1.8l gekauft (das komplette Auto). (der Verständnis wegen bezeichne ich dieses Auto als "den roten", meinen als "den blauen") Den Motor (AGU) habe ich ausgebaut und mit der Elektrik meines AJQ versehen. Mein AJQ hängt mittlerweile wieder im roten und läuft mit der AGU Elektrik problemlos. Ich muss jetzt noch das Steuergerät zu Mike schicken, dass er es wieder auf seine ursprüngliche 150Ps zurücksetzt. Dann wird der rote wieder verkauft.
Folgende Änderungen hat mein bekannter am AGU vorgenommen:
Zitat:
- H-Schaft Pleuel von Wiseco mit Lagerschalen von Glyco
- Kolbenringe von Kolbenschmidt mit höherem Graphitanteil
- Kopf geplant um 2 100erstel, aber 3Loch Dichtung genommen (gleiches Kompressionsverh. also )
- Nockenwellen auslass vom AGN
- Turbolader von Boosters , mit Rs6 Laufzeug, K04 Lager (mehr weiss ich leider auch nicht, hatte
das ganze set ( Ansaugschlauch S3, Krümmer, Turbo, Downpipe, Düsen ersteigert ) Laut englischen
Foren soll er wohl um die 1.8 im OB machen.
- Krümmer Original S3
- Downpipe 90mm auf 83mm
- 470ccm³ Einspritzdüsen + Überarbeitete Sitze bei 3 Bar
- Schaftdichtungen neu, Ventile neu eingeschliffen, Sitze kontrolliert
- Zahnriemen 5tkm alt incl. wasserpumpe von SKF
- Kerzen 1 Woche alt
- Luftmassenmesser VR6 Golf 3, 1000Km Gesamtlaufleistung ( 85€, allein schon der )
- Simmerringe Nockenwellen neu
- Kopdichtung + Schrauben von elring
- Klopfsensoren auf Mikes Wunsch getauscht
- 200 Zellenkat von Powersprint ( hier aus Bochum , also 1ste Sahne )
- Benzinpumpe 2 Monate alt, Original VAG.
- Hubraumerweiterung von ATP oder so, haat mein Onkel besorgt, macht leistungsechnisch
aber NICHTS, da Kompressionsverhältniss gleich blieb, somit irrelevant :)
Die Laufleistung des Motors (nach den Änderungen) beträgt derzeit 1540km.
Ich hatte viel mit S-Tec telefoniert und geschrieben und bin zu der Überzeugung gekommen, den Turbo gegen einen Garrett (2871R) oder EFR (6758/625

zu ersetzen. Ziel sind +-400PS. Über den EFR habe ich die letzte Zeit viel positives gelesen. Allerdings auch das ein oder andere negative. Die Garrett sind ja derzeit so eine 0-8-15-Nummer, dafür aber ausgiebig erprobt. Was haltet ihr für die Sinnvollere Entscheidung?
Ich hab' mir ein Angebot vom TBZ machen lassen (nur für den EFR), was sehr interessant wäre. Mike meldet sich leider seit zwei Wochen nicht mehr, weshalb ich auch beim TBZ nachgefragt hatte. Beim Kit vom TBZ würde ich dann nur noch einen Vorschalldämpfer von Edel01 einbauen und dann wieder zum Tom fahren zwecks Eintragung.
Ansaugbrücke werde ich eine SEM (Big Port) verbauen. LLK wohl das Kit von Wagner.
Dann hatte ich vor ein paar Wochen meine Felge zu Ultimot geschickt, um die Passgenauigkeit der 365mm-Anlage testen zu lassen. Lasse ich meine Felgen drauf, muss ich 12mm Distanzscheiben fahren. Aber wenn ich mir nicht doch neue zulege (was ich nicht vorhabe), werde ich mir wohl die S3-Kotflügel anschweißen. Diese sind ja 14mm breiter, sollte dann also passen. Das K-Sport-Thema hat sich mittlerweile erledigt.
Also, ihr Fachmänner. Lieder auf alte, bewährte Technik setzten und einen Garrett kaufen, oder einen innovativen (wenn ich's so nennen darf) EFR-Lader?
Stefan