Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Motortuning-Forum - Die Motortuning - Chiptuning - Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

46

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 23:54

"Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht!" könnte auf einen großteil der "Motorenbauer" zutreffen. Wer sagt das ein hochverdichteter Motor nicht die Leistung bringt? Durch eine höhere Verdichtung hat man bei weniger Ladedruck eine effektivere Verbrennung. Das ist beim 1.8T auch nicht anders.Wenn die Peripherie um den Motor herum wie Nockenwelle und Zylinderkopf bescheiden ist, ist es klar dass man viel mehr Ladedruck braucht um Leistung zu erreichen. Wenns billig werden soll und ich einfach mehr Ladedruck reinpumpen will geh ich mit der Kompression runter....das ist der richtige Weg :thumbdown:

Aber wie Du schon sagst, ich hab da keine Ahnung!

47

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 10:02

Ergänzung

Zitat

Warum die so hohe Verdichtungen fahren können weis ich nicht.


Weil die verstanden haben das man andere Sachen machen kann um durhaus hohe Drücke mit hoher Verdichtung zu realisieren ;) Und erkannt haben welche Vorteile darin liegen.Wenn Du dir bezüglich mal Gedanken machen würdest verstehst auch was ich meine.

Und nochwas, die Kunst sowas fahrbar zu machen liegt zum Großteil beim Abstimmenden, wenn der weniger gute Arbeit leistet wird das nix.

Auch wenns jetzt kein 1.8T ist, aber trotzdem aus dem VAG Regal. Mario Thau fährt mit seinen Polo VR6T über 9:1 verdichtet. 2. schnellster Frontkratzer in Deutschland. Aussage diesbezüglich, kein Vorteil erzielt mit niederiger Verdichtung. Hat der jetzt auch was falsch gemacht? Ich höre mir gern Meinungen an und bin auch lernwillig, aber wenn in der heutigen Zeit behauptet wird man MUSS eine niedrige 8er Verdichtung fahren um Leistung mit einem 1.8T zu erzielen kann ich das nicht nachvollziehen.

Wenn man GT30 fährt oder sehe ich ein das man mit 9,5:1 zu hoch ist. Unabhängig vom Motor will ich noch sagen das man je höher man im Bereich des sinnvoll möglichen bleibt mit der Verdichtung wenigstens untenrum noch etwas mehr Leistung hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »UnderPressure« (21. Oktober 2010, 10:16)


48

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 12:52

Ich hab nicht behauptet das du gar keine Ahnung hast. Ich kenn dich ja nicht... Nur mit dem 1.8T hast du dich evtl. noch nicht so beschäftigt.

Es fahren schon x Leute GT30/GT35 am 1.8T und die haben alle eine Verdichtung von 8:1 - 8,5:1 und denen trau ich es zu das Sie wissen was se tun.
Beim S4/RS4 ist es genau das gleich. Ab 450 Ps wird mittels dickere ZKD die Verdichtung reduziert.

Der VR6T ist ein reiner 1/4 Mile Renner. Der muss nur 400m geradeaus die Temperaturen aushalten. Nicht vergleichbar mit einem Auto das täglich genutzt wird. Welchen Sprit fährt der eigentlich?
Boba z.B. fährt auch eine Verdichtung von 8:1 im 16VT.


Solang mir keiner ein Bsp bringt wo bewiesen wird das beim 1.8T so hohe Verdichtungen gefahren werden können lass ich mich nicht überzeugen.
Signatur von »delkim« Gruß Basti

49

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 14:12

Ich würd sagen es ist müßig die Diskussion so weiterzuführen. Jeder hat halt seine Philosophie. Is ja auch nicht schlimm....
Vielleicht siehst Du das Ergebnis mit höherer Verdichtung im 1.8T nächstes Jahr schon. Der grüne Polo wird auf 1.8t umgebaut ;)

Boba fährt 6.8:1 laut eigener Aussage....

50

Sonntag, 24. Oktober 2010, 04:04

Hab mich jetz durch die 3 Seiten gekämpft und frag mich gerade wieso ihr so heiß diskutiert....
jeder hat seine eigene ansicht der sache und wird sich warscheinlich kaum davon abbringen lassen...

außerdem seid ihr ganz schön vom thema abgekommen.

also mal B2T:

Kürzere Pleul zu fahren macht keinen sinn,

1. nimmt die mechanische belastung auf Kolben , Pleul , Kurbelwelle , und Laufbuchse erheblich zu

2. verlierst du mit Kürzeren pleulstangen leistung da durch den kürzeren abstand zwischen kolbenbolzenauge und kurbelwellen zapfenauge die ganze antriebsbewegung ``unrunder`` wird.

klar währe es THEORETISCH möglich so die verdichtung zu senken.

aber wenn ich schon Pleulstangen mit ner anderen Länge fahren würde . würd ich zu Längeren greifen, die kolben entsprechend abdrehen ( nur so viel dass sie nicht über die plafläche des zylinders auf ot hinausstehen ) und die Verdichtung mittels dickerer ZKD BZW. Zylinderkopfspacer verringern

( ob die anderen mir da jetz zustimmen bezweifel ich fast mal, aber wenn du mal nen motorenbauer danach frägst wird er dir das sicher bestätigen)

LG Hakan

51

Sonntag, 24. Oktober 2010, 09:57

Recht hast du, mit dem das dir kaum einer zustimmen wird :P

Schau dir Beispielsweise mal einen F1 Motor an und dann guck was du geschrieben hast :D

Freune de der dickeren Kopfdichtung wirst du hier wohl kaum finden, weil fast alle wissen das sich die Steuerzeiten so verschieben. Klar bei so nem ollen VR6 gibste einfach 0,1bar mehr Ladedruck dazu dann passt das wieder, aber bei nem 1.8t wie die Ventile eh schon recht knapp übern Kolben sind werden sich das nur die wenigstens antun.
Signatur von »Daywalker« Gelbe Muschel

52

Sonntag, 24. Oktober 2010, 13:14

@Onebad
zu 1. Warum soll die mechanische Belastung auf die Kolben und Pleuel steigen? Kurbelwelle und Lager ist verständlicher. Ob und wie sich das bei 1mm kürzerer Pleuel überhaupt auswirkt weis aber keiner ;).
Wir haben das Thema auch scho mal diskutiert und da wurde der Einwand gebracht das die Verbrennung im Zylinder stattfindet. Optimal ist das nicht aber beim VR6 mit Platte findet die sozusagen im "nix" statt und das geht.

Punkt 2. Warum wird das unrund? Dein Pleuel bekommt nur einen anderen Winkel zwischen Kolben und Kurbelwelle.
Beim 1.8T wird es immer ein Langhuber bleiben (86,4mm Hub, 81mm Bohrung). Beim 2l ist das ja noch krasser (92,8mm Hub, 83mm Bohrung). Und damit kommen wir zu diesem Satz

Zitat

aber wenn ich schon Pleulstangen mit ner anderen Länge fahren würde . würd ich zu Längeren greifen, die kolben entsprechend abdrehen ( nur so viel dass sie nicht über die plafläche des zylinders auf ot hinausstehen ) und die Verdichtung mittels dickerer ZKD BZW. Zylinderkopfspacer verringern
Beim 2l Umbau mit Original Kolben kannst du die nicht einfach abdrehen das der Kolben im OT nicht darüber hinaus steht. Du musst ja (92,8mm Hub - 86,4mm Hub) 6,4mm Hub ausgleichen. Die Pleuel haben die gleiche Länge (144mm). Dadruch sind die Kolben in der Höhe niedriger. Es gibt eine Möglichkeit die Original 1.8T Kolben (81 oder 81,5mm) mit der 92,8mm KW zu fahren und zwar nimmt man einen Dieselblock und Pleuel mit der Länge von 159mm. Dadruch bekommst einen stumpferen Winkel zwischen Kolben und KW.
Signatur von »delkim« Gruß Basti

53

Sonntag, 24. Oktober 2010, 16:36

@ delkim

du hast dir deine fragen mit einem satz schon selbst beantwortet :

`` Dein Pleuel bekommt nur einen anderen Winkel zwischen Kolben und Kurbelwelle ``

ich gehe bei den winekn jetz vom winkel zylinderwand / Pleulstange aus ( nur dass jeder weis wie ichs mein )

beim kürzeren pleul ist dieser winkel auf UT Größer, d.h. das Pleul steht `` schräger``
das hat zur folge dass das kolbenhemd ( das dem KW Zapfen quasi gegenüber liegt ) stärker gegen die laufbuchse gedrückt wird. resultierend daraus steigt natürlich auch die Kraft die auf das Pleul einwirkt.



ich hab das jetz auch ganz allgemein gemeint und nicht aufirgend welche spetziellen motoren bezogen.

was du jetz mit deinem langhuber gemeint hast is mir auch ned ganz klar.... die länge des Pleuls hat ja nichts mit dem Hubverhältnis zutun.

54

Montag, 4. August 2014, 21:28

...ich häng mich hier einfach mal dran, um nicht unnötiger Weise einen neuen Tread aufzumachen...

Wer kennt eine günstige und gute Quelle für verdichtungsreduzierende Kolben?

Danke Euch... :thumbsup:

MfG

55

Montag, 4. August 2014, 21:45

neue BAM kaufen und ab zu BP-Motorentechnik. Der hat aber gerade Urlaub.
Das hält je nach Umfeld und Abstimmung bis zu 150Ps pro Kolben ;)
Signatur von »delkim« Gruß Basti

56

Montag, 4. August 2014, 21:51

Geht das auch bei den originalen BHE-Kolben? ;)



MfG

57

Montag, 4. August 2014, 23:46

Ach du hast 3,2l? Sorry war beim 1.8T.

Ich glaub die R32 Kolben kannst nicht abdrehen da sonst an einer Stelle der Kolbenboden zu dünn wird. War glaub Einlassseitig.
Welche Leistung strebst du an? "Alltag" oder reiner 1/4 Mile Betrieb?
Signatur von »delkim« Gruß Basti

58

Dienstag, 5. August 2014, 09:51

FÜr 6zyl gibts kürzere Pleuel. Kann ich für ca 900€ besorgen. Dann kannst du die Serienkolben weiter verwenden und reduzierst die Verdichtung auf 8,5:1
Signatur von »Looney-Racing« POLO 6N2 1,8T

The next generation

powered by ME

59

Dienstag, 5. August 2014, 12:25

:thumbup:
Signatur von »delkim« Gruß Basti

60

Dienstag, 5. August 2014, 13:27

Ich bräuchte ne Verdichtung von 8,0:1, gibts da auch passende Pleuel?

Man liest aber im Net, das dann verstärkte Kräfte auf die Zylinderwand / Kolbenwand auftreten, weil ja die Pleuel einen größeren Winkel haben.

Was ist da dran?

Soll Alltag werden ca. 540PS (Biturbo).



MfG

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen