Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Motortuning-Forum - Die Motortuning - Chiptuning - Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 2. Februar 2012, 22:37

ZMS was kann es ab?

Hi,

ich beschäftige mich mom mit dem ZMS.

Es steht ein Wechsel bevor und die Überlegung ist entwerder ein neues ZMS und eine 30% verstärkte Kupplung zu kaufen

oder

eine Sachs Performance mit EMS

Das ganze soll am 6 Gang ERR laufen

nun stellt sich mir die Frage wie das im Alltag aussieht und ob das klappern der 3. Welle auf Dauer schädlich ist

dazu mal ein Video

[url]http://www.youtube.com/watch?v=zeQMLjdnpYo&feature=mfu_in_order&list=UL
[/url]


Die weite Frage wäre was würde das neue ZMS zu 450NM sagen? Wie lange macht es diese tatsächlich mit?

Wäre super wenn ihr mir da mit Rat beseite stehen könntet, danke ;)

2

Donnerstag, 2. Februar 2012, 23:10

sachs SRE KIT sonst bauste dir ja wieder ne fehlerquelle ein! mit gefederter scheibe bei organischen belag raschelt nix zumindest bei mir! Hört sich an wie sonst auch.

ZMS sind und bleiben verschleißteile!

ich bin es 2jahre mit 440nm gefahren und dann mit über 500. Zu hören war am zms noch nichts aber beim ausbau merkte man das wenn man gegen die federn drückte es schon geräusche machte.

Du hast das drehmoment ja nur einen bruchteil einer sekunde anliegen. Das dauerbelastende Drehmoment ist weitaus geringer. Schmeiß es trotzdem raus!
Signatur von »Daywalker« Gelbe Muschel

3

Sonntag, 5. Februar 2012, 13:39

Ich habe gelesen das Sachs wohl etwas geändert hat und seit einiger Zeit eine neue Version oä. hat und das wie du beschreibst damit keine Problem gibt.

Kannst du noch etwas zur Alltagstauglichkeit sagen? Wie lässt es sich kuppeln, lässt sich das Pedal schwerer treten als vorher? Ist ein "sampftes" Anfahren mit gutem Schleifpunkt möglich?

Ich tendiere dam mom aufjedenfall stark zu da sich das Preislich auch nicht viel nimmt :) Und man dann halt Leistung abrufen kann ohne an das ZMS denken zu müssen.

4

Sonntag, 5. Februar 2012, 20:53

Sachs organisch kannst du voll Alltagstauglich fahren. Pedaldruck wird strammer aber hält sich bei der hydraulisch Kpl. in Grenzen. Ist nicht so schlimm wie bei älteren Fahrzeugen mit Seilzug.
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

5

Montag, 6. Februar 2012, 00:32

genau, schleifpunkt wird kleiner und etwas härter. aber selbst im stop´n go im ampelverkehr keine probleme. abe rivch bin auch der typ der grundsätzlich immer auskuppelt udn auch im schiebebetrieb die gänge auslege ohne zu kuppeln.

Das beste ist da karre fährt sich ganz anders! "Gefühlte" 20PS mehr durch direktere kraftübertragung.
Signatur von »Daywalker« Gelbe Muschel

Ähnliche Themen