@Daywalker
So, hab heute mal sowohl Hitzpaetz als auch EPS mal eine Mail geschrieben und das Problem geschildert.
Von Hitzpaetz kam nur eine Standardmail zurück in der man aufgefordert wird das Teil einzusenden und auch sofort ganz klar und deutlich gesagt wird das man auf jedefall 90,- zu tragen hat ohne überhaupt mit einem Wort auf das Problem bzw. die Anfrage nach dem Problem einzugehen. Also da weiß man schonmal wodran man bei denen ist.
Sehr positiv hat mich die Firma EPS dann eine halbe Stunde später überrascht. Da meldete sich telefonisch ein sehr netter Herr B. der auch einen durchaus kompetenten Eindruck machte und hatte noch ein paar Fragen nachdem er sich schon mit seinem Techniker darüber Gedanken gemacht hat.
Also dieses Phänomen ist Ihnen auch absolut unbekannt. Er fragte auch gleich nach der allgemeinen Bordspannung die ja aber i.O. ist.
Wie ich schon vermutet hatte und mir dann durch Herrn B. auch bestätigt wurde wird vom Steuergerät nicht nur der LMM sondern noch ein paar andere Teile mit dieser 5 Volt Festspannung versorgt. (Hatte mir letzte Woche schonmal die komplette Steuergeräte-Pinbelegung organisiert). Es bekommen auch der Stellungssensor der DK, der Fahrpedalsensor, der Nockenwellenpositionssensor und der Ladedrucksensor vom MSG diese 5 Volt Ausgangsspannung.
Nun verwundert es mich und auch den Herrn von EPS das wenn diese 5 Volt unter Last nicht eingehalten werden, die anderen Bauteile tadellos funktionieren und sich dort kein Fehler zeigt. Genauso verwundert war Herr B. das diese erhöhte Spannung nur unter Last anliegt bzw. ansteigt. Wenn der Spannungskostanter einen defekt hätte müsste de Spannung auch schon im Stand höher sein und nicht erst mit der Motorlast ansteigen. Er sagte ich könnte Ihnen natürlich mal ganz unverbindlich das MSG zur Durchsicht schicken und Sie würden schauen ob Sie etwas finden, jedoch könnte er das MSG natürlich nur unter normaler Bordspanung und nicht unter Last testen, da sie es natürlich nicht irgendwo einbauen können um diesen Zustand zu simulieren.
Ich werde wohl jetzt nochmal versuchen die Spannung am Nockenwellenpositionssensor abzugreifen (da kommt man am besten ran) und zu schauen was dort im Stand und bei Last passiert.
Ich denk mal sonst lasse ich die Tage auch erstmal mein Winterfahrzeug wieder zu damit ich sonst auch mehr Möglichkeiten habe weiter zu testen ohne immer danach wieder alles zusammenbauen zu müssen, bzw. auch überhaupt die Möglichkeit habe das Steuergerät irgendwohin zu schicken. ICH WERD HIER NOCH BEKLOPPT !
Naja, jedefalls wird bei der Firma EPS das Wort Service auch noch als solches verstanden. So zumindest vorerst mein Eindruck.
Grüße Matze