hier erstmal ein bild vom aktuellen (fertigen) zustand.
bevor ich die einzelnen bilder uploade, hier schonmal ein paar
daten zum fahrzeug :
basis audi tt 8n 1.8t 225ps quattro
aktueller stand ist R32 turbo mit aktuell 641 ps und 800nm (begrenzt) bei 1.6bar ladedruck.
zum chassis :
front- und heck sind von pogea-racing
heckflügel stammt von abt sportsline
fahrwerk ist ein bilstein pss9 b16
bremse vorne ist 360mm mit porsche cayenne-sätteln
bremse hinten ist 312mm mit keramik-belägen
abgasanlage ist edel01 mit 100cpi rennkat
die räder stammen von techart (porsche) und sind aus magnesium
in den scheinwerfern habe ich angle-eyes und tagfahrlicht (ebenfalls von pogea)
heckdiffusor ist reines carbon, ebenso die türgriffe und die spiegelfüße.
seitenschweller stammen von lumma und die motorhaube ist mit einer
netten kleinen lufthutze versehen.
im innenraum habe ich kohlefaser-sitze aus dem porsche gt3 und bin
gerade dabei den rest auf quattro-sport umzubauen.
über eine zusatzelektronik werden alle wichtigen daten wie ladedruck, öltemperatur,
abgastemperatur, usw. in das FIS eingespeist, so daß ich alles bequem im boardcomputer
verfolgen kann. alle werte sind natürlich mit warnschwellen versehen, so daß ich sofort
informiert werde wenn ein wert zu hoch oder zu niedrig wird.
aus dem innenraum kann ich die WAES-anlage zuschalten und meine geänderte allradelektronik
bedienen.
zum motor :
der motor stammt aus einem golf 5 r32 (mkb : bub) und hatte zarte 2500km gelaufen
bevor ich den umbau begonnen habe.
geändert ist alles was nötig und möglich war, also pleul, kolben, stehbolzen, lagerschalen,
kopfbearbeitung vom feinsten, usw.
da ich das ganze mit einer alten motronic aus dem vr6 fahre, musste natürlich alles auf
mechanisches gaspedal und drosselklappe usw. umgebaut werden.
kern der ganzen geschichte ist mein kkk-turbolader vom typ k33 (!!!) mit stoßaufladungs-
rohrkrümmer und externem wastegate. der lader ist sooo brutal groß, daß ich anfangs
echt am überlegen war das teil überhaupt zu verbauen. wir mussten die spritzwand raustrennen
und 2cm nach hinten setzen um den nötigen platz zu bekommen.
da ich von meinem vorherigen motor (apx mit 612ps !) sowieso schon die batterie in den kofferaum
verlegt hatte, hatte ich jetzt einigermaßen platz für die armdicken ladeluftrohre (80mm !).
die firma sachs motorsport war so nett und hat mir eine kupplung samt einmassen stahlschwungrad
angefertigt welche mit der leistung wunderbar zurechtkommt und sich hervorragend im alltag fahren
lässt.
das getriebe ist komplett umgebaut und versteift mit geändertem radsatz aus einem landrover, firma castrol
hat ein spezielles getriebeöl geliefert und das hinterachsdifferential ist ebenfalls verstärkt und mit
einer geänderten allradelektronik versehen.
die antriebswellen sind noch serie und machen noch keine anstalten daß sie überfordert sind. :)
die kraftstoffversorgung ist auch erwähnenswert : ich fahre aktuell vier (4 !!) bosch kraftstoffpumpen und einen
1,5 liter catch-tank um zu gewährleisten daß der motor schnellstmöglich mit ausreichend kraftstoff versorgt
werden kann.
viele details bzgl. hitzeschutz, kühlung und diversen leitungsquerschnitten, usw. lasse ich mal ungenannt.
ich denke jeder kann sich selbst ein bild machen wieviel zeit, geld und liebe in dem umbau stecken.
ich habe so wahnsinnig viel im laufe der jahre geändert, probiert, verworfen und neu gebaut bis alles
endlich so gepasst hat wie es jetzt ist. für das geld hätte ich mir sicher auch einen porsche gt3 kaufen können,
aber was fertiges kaufen kann jeder und durch diesen umbau habe ich enorm viel know-how gewonnen was ich
bei meinen kunden-umbauten einfließen lasse.
so, ich beginne nachher mal mit dem upload der einzelnen bilder.
wenn fragen sind, dann raus damit !