Sie sind nicht angemeldet.

16

Montag, 25. Juli 2011, 09:43

Hier 400 PS -Lager, Pleul, Kolben, Zylinder... hier A3 8L 1,8T 150PS auf ca 300 PS GT 28RS?? Zubehör?? und hier Ein paar (Neulings-)Fragen zum Turboumbau steht überall das gleiche. Beim 1.8T ist vom Aufwand (wenn man es ordentlich macht) her egal ob man 300 oder 400Ps fährt.
Signatur von »delkim« Gruß Basti

17

Montag, 25. Juli 2011, 09:44

-K04 Tfsi bearbeitet von wem?
ZU den Pleuel. Es ist egal welche du kaufst du musst alle zum überprüfen geben da du dir nie 100% sicher sein kannst das die passen. Auf die 100€ kommst nachher auch nicht mehr drauf an!!
Bei den Kolben würde ich Original BAM nehmen und die abdrehen lassen. Geht ohne Probleme. Ob du den Hohnen musst sagt dir dein Motorenbauer. Ich würde Kolben mit dem 1 Übermaß reinmachen. Dann ist der Block wie neu. Lagerschalen Original und ARP Schrauben in den Kopf und in die Hauptlagergasse. Fertig ist der Block für 400 Ponys.


Lagerschalen kann er zwar original nehmen, dann aber nicht von seinem MKB. Die 150-180er haben oben noch keine Sputter. Dann lieber die vom RS2 oder 225er Motor.
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

18

Montag, 25. Juli 2011, 10:08

Hast recht. Hab vergessen BAM dahinter zuschreiben...
Signatur von »delkim« Gruß Basti

19

Montag, 25. Juli 2011, 17:24

der agu hat aber schon sputter
Signatur von »danny lu« TTQC, Don Octan , Forge RS, k57 i kit, Sachs EMS, Sachs Sintermetall, 3" Downpipe, Frontladeluftkühler von Basti, Ölkühler, Aluansaug, H&R Federn,TD 05/18G, Scat Pleul, Mahle Kolben, 18" Binno B3, R32 Bremse, Schaltwegverkürzung, MTM- Nocken, EDEL01 ab Kat

20

Montag, 25. Juli 2011, 18:34

Mag sein, müßte ich jetzt prüfen. Sollte aber unwichtig sein, da es hier um einen AUQ geht... ;)
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

21

Montag, 25. Juli 2011, 19:47

@


Daywalker


also laut dem was ich immer gelesen habe ist der Krümmer das Prob. beim K04 023 und mit serien Ventiltrieb soll dann bei 270Ps schluss sein... und obenrum nur heiße Luft.

@ Andalf

Genau das ist das Prob. ich habe kein KFZ gelernt sondern Werkzeugmechaniker, alles was ich weiß habe ich mir erlesen oder learning bei doing herrausgefunden und in vielen Foren steht ja auch viel Halbwissen etc. Ganz nach dem Motto 1000 User 1000 Meinungen und dann das Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist nicht immer leicht.

22

Montag, 25. Juli 2011, 20:09

@silentboy89: Schau da bist mir wenigstens etwas vorraus, ich habe überhaupt keine Ahnung von der Technik:-) Ich kann nur lesen und mich auf Fachleute verlassen, was bis jetzt auch immer bei meinem Tuner wunderbar geklappt hat. Nur ist dieser nicht gerade offen für andere Möglichkeiten, er mein bissl das er "Allwissend" ist:-) Muß aber auch gestehen, dass er wirklich meistens Recht hatte und das war nicht gerade selten der Fall:-)
Hier die Jungs im Forum haben aber wirklich Ahnung und helfen solchen Anfängern wie mir auch immer gern :thumbsup:

23

Montag, 25. Juli 2011, 23:02

@ delkim

danke für die Link´s, ich habe mir alles durchgelesen und sehe es jetzt teil´s mit anderen Augen, das Prob. in anderen Foren ist wirklich das man von Info´s und Meinungen und vielen Umbauvarianten nahezu erschlagen wird, oder Foren die garnicht soweit drauf eingehen.

Das Prob. was ich mom habe ist, wenn´s viel kostet muss es viel Leisten, sprich wenn ein Umbau auf 300PS Summe X kostet und ein Umbau auf 380Ps Summe X plus 500€ kostet sage ich mir legste drauf, nur dann gibt es wieder Punkt A wo´s nicht ausreicht und so zieht sich ein enormer Rattenschwarz 8| .

Ich habe aber eingesehn das Fusch nicht langen halten wird, daher denke ich macht es Sinn nochmal genau zu gucken was ich denn wirklich möchte.

Dabei finde ich dieses Zitat auch nicht schlecht

Dann einen ordentlichen Krümmer mit dem neuen GT2871R-4 und natürlich Düsen, Pumpe usw...

Kostet nicht viel und geht richtig gut vorwärts.

Davon laufen ca 5 Umbauten von mir, die zwischen 385-400 PS haben. Geht
ab ca 3.800 U/mn richtig gut und auch in Teillast super schön fahrbar!



Wichtig ist mir aufjedenfall das er Untenrum nicht tot ist, denn wenn man eben im Teillast fährt muss auch was gehen und da schaltet man ja oft schon bei 2500-3000 u/min.

Der GT2860 hat ja diesen WOW Effekt wenn er bei wie Daywalker sagt ab 3500 zuschlägt, aber bekommt man die Kraft denn überhaupt sinnvoll auf die Straße ohne noch eine Differenzialsperre zu verbauen. Denn ist doch doof wenn man auf´s Gas geht und er gleich durchdreht, man kommt schlecht vorwärts und die Reifen mögen das auch nicht. Das bezieht sich jetzt nur auf meine theoretische Vorstellung, ich saß noch nie mit Garrett Auto :( .

Da ich ja schon immer viel gelesen habe denke ich eigenet sich der Gt2871R hier besser da dieser ja später und nicht so brachial kommt, daher laut div. Aussagen besser für FWD geeinegt.

Die sache ist die, das wenn ich eh den Block und Kopf machen muss denn kann man auch gleich größer Umbauen, denn mein Prob. ist eben was viel kostet muss viel Leisten, vill total bescheuert aber so ist da meine Sicht der Dinge.

Um´s mal mit Fakten zu sehen, was mich der Umbau auf einen GT2871R kosten würde

-Block bohren/honen
-Mahle Kolben 8,5:1
-IE oder Scat Pleuel
-Neue Ölpumpe
-Neue ARP Schrauben und KW Lager
-Sputterlager
-lackieren
-KW mit EMS wuchten
-arbeitslohn

-Zylinderkopf reinigen
-Inconel Auslassventile mit neuen Führungen
-Ventilfedern
-Saugernocken
-Ventile einschleifen
-Zylinderkopf planen

-Zusammenbauen
-neuer Zahnriehmen und Wapu


Wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, habe ich dann quasi einen neuen Motor der dann locker 400PS standhält und alltagstauglich zu gleich ist.


Dann eben die Laderfrage, es ist viel Geld in den Block geflossen also muss er viel leisten können :D

-Gt2871R
-Stossaufladungskrümmer
-76mm Downpipe
-200 Zeller
-76mm Edel
-Fmic 60mm

hierzu mal ein Bild



dieser LLK ist bestellt und kommt auch dev. das Ding ist fest.

Also muss die Brücke orginal bleiben und auch das Plattrohr muss da bleiben, das Prob. wird dann sein das die Ladeluftleitung da irgendwie hin muss und mit soeinem Gt28 wird das sicher ganz schön eng hinter dem Motor, der TFIS wäre hier natürlich ideal oder kann man das auch mit dem GT so hinbekommen ?

-630ccm Düsen
-Walbro
-V6 Lmm
-S3 Oberteil

-Bremse

von Ultimont
undefined334 mm Umbausatz auf 6-Kolben BREMBO-Bremsanlage

Die fährt ein Kumpel aus seinem R32 der hatte vorher eine Brembo 4 Kolben und laut seiner aussag packt die noch etwas besser zu und gerade bei schnelleren Tempo´s ist das deutlich besser.

Ich habe mom ja die 312er mit speziellen Zimmermannscheiben und EBC Greenstuff und Stahlflex, packt auch super zu nur ab 200 2-3 mal reingetreten und sie wird zu warm etc. ist bei solch einer Leistung aufjedenfall nicht das gelbe vom Ei und der Tüv würde das sicher auch niemals abnehmen.

Dann nochwas zum Motor, kann man dieses N249 und Sekundärluft gelumpe einfach weglassen und das dann später mit der Software ganz einfach rausprogrammieren?

Ich denke das war´s erstmal um eine gute Basis zur Planung zu bilden 8)

24

Montag, 25. Juli 2011, 23:26

Du musst für dich entscheiden was du möchtest. TFSI K04 ist eher was für die Landstraße, Rennstrecke und AB bis 250 km/h. GT2871R ist was für die AB und Rennstrecke. Der schiebt ab 4500 schon sehr gut und bricht obenrum nicht ein. Top Speed je nach Getriebe bestimmt um die 270 (Cupra 7200 upm). Bin schon öfters bei einem mitgefahren.

Wer soll den Block eigentlich bauen?

Ich würde die Teile nehmen die du unten aufgezählt hast. Dann mach den TFSI k04 rein und wenn dir der nach einem Jahr zuklein ist änderst du Krümmer, Lader und DP + Abstimmung, fertig ist der GT2871R.
Von wem ist der LLK? Ob der in Verbindung mit der kleinen Brücke 400Ps beim GT287R bringt glaub ich nicht. Nim lieber den K04.

Der Platz reicht easy. Bist nicht der erste der das baut ;)

Zur Bremse. Keine Ahnung. Für mich persönlich gibt es nur Alcon, AP Racing und Porsche. Die ersten beiden gibt es leider nicht mit TÜV. Daher bleibt nur Porsche übrig.
Signatur von »delkim« Gruß Basti

25

Montag, 25. Juli 2011, 23:46

Ja das weiß ich, aber ich habe aufjedenfall noch zeit was das angeht, möchte aber erstmal nen festen Plan haben sodass ich mich daran orientieren kann.

Welcher Lader, das ist schwer, die neuen EFR sehen ja auch nicht schlecht aus...

Gute Frage wer das machen soll, gibt es in Hannover und umgebung gute Motorenbauer? Ansonnsten wohl dann BP-M, er wäre 260km weit weg...

Der LLk reicht aufjedenfall aus, jedenfall´s wurde mir das gesagt, den wird ein Bekannter für mich bauen.

Selbst wenn er keine 400Ps bringt, ich dachte beim Gt2871R eigentlich an den mit der kleinen Abgasseite 0,64 a/r und dann 330-350Ps rum, das Zitat von S-tec wird wohl der mit der großen Schnecke sein.

Gut wenn der Platz ausreicht :D denn brauch ich mir in die Richtung keine Sorgen zu machen.

Wegen der Bremse muss man mal schauen, das sind ja Porsche Sättel vom Cayenne oder Touareg glaube ich und die Scheiben sind nen Eigenbau von Ultimont

26

Dienstag, 26. Juli 2011, 00:06

Geh zum Björn. Da bist du gut aufgehoben :thumbup:
Welche Netze benutzt dein Bekannter. Erzählen kann man viel ;)

Mit dem Lader musst du wissen. Bei 330-350Ps würde ich keine GT2871R fahren. Das macht der K04 genauso und fährt sich 100% viel angenehmer.

Die Scheiben sind doch vom R32. Nix Eigenbau.
Signatur von »delkim« Gruß Basti

27

Dienstag, 26. Juli 2011, 00:18

Ne die R32 Schreiben sehen andes aus, die Abmaße sind aufjedenfall gleich, ich werde meinen Kumpel mal fragen ob ich R fahren darf dann kann ich die Bremse mal testen ;)

Denn werde ich mal Kontakt mit Björn aufnehmen

28

Dienstag, 26. Juli 2011, 09:06

Ich fahre auch einen LLk mit ähnlichem Rohrverlauf und der Ansaugbrücke rechte Version. Dabei sollte man sich darüber klar sein, dass wenn man TopMount fahren möchte richtig Probleme mit der Rohrfürhung zum Lader bekommen wird. Ich denke bei Standardkrümmer sollte das einfacher zu verbauen sein.
»Schmatzek1« hat folgendes Bild angehängt:
  • CIMG1662.JPG
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

29

Dienstag, 26. Juli 2011, 11:10

Oder denen Kopf gleich noch bearbeiten lassen, dann haste besseres Ansprechverhalten, und geht obrum auch mehr :thumbsup:

Sammelbestellung 1,8T CNC Zylinderkopfbearbeitung von NG-MOTORSPORTS

Ps das mit dem LLk willst du hoffentlich nicht so machen ,oder?? Irgendwie schaut es aus, wie wenn da zwei verschiedene Verrohrungs Stärken sind, ausserdem ist ja auf dem Bild noch die "Blechdose" drin , also das Original zusammengedrückte Rohr im Radkasten

30

Dienstag, 26. Juli 2011, 12:06

Fahre ich auch mit der OEM Fischdose und gibt es nichts gegen einzuwenden.
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

Ähnliche Themen