@
delkim
danke für die Link´s, ich habe mir alles durchgelesen und sehe es jetzt teil´s mit anderen Augen, das Prob. in anderen Foren ist wirklich das man von Info´s und Meinungen und vielen Umbauvarianten nahezu erschlagen wird, oder Foren die garnicht soweit drauf eingehen.
Das Prob. was ich mom habe ist, wenn´s viel kostet muss es viel Leisten, sprich wenn ein Umbau auf 300PS Summe X kostet und ein Umbau auf 380Ps Summe X plus 500€ kostet sage ich mir legste drauf, nur dann gibt es wieder Punkt A wo´s nicht ausreicht und so zieht sich ein enormer Rattenschwarz

.
Ich habe aber eingesehn das Fusch nicht langen halten wird, daher denke ich macht es Sinn nochmal genau zu gucken was ich denn wirklich möchte.
Dabei finde ich dieses Zitat auch nicht schlecht
Dann einen ordentlichen Krümmer mit dem neuen GT2871R-4 und natürlich Düsen, Pumpe usw...
Kostet nicht viel und geht richtig gut vorwärts.
Davon laufen ca 5 Umbauten von mir, die zwischen 385-400 PS haben. Geht
ab ca 3.800 U/mn richtig gut und auch in Teillast super schön fahrbar!
Wichtig ist mir aufjedenfall das er Untenrum nicht tot ist, denn wenn man eben im Teillast fährt muss auch was gehen und da schaltet man ja oft schon bei 2500-3000 u/min.
Der GT2860 hat ja diesen WOW Effekt wenn er bei wie Daywalker sagt ab 3500 zuschlägt, aber bekommt man die Kraft denn überhaupt sinnvoll auf die Straße ohne noch eine Differenzialsperre zu verbauen. Denn ist doch doof wenn man auf´s Gas geht und er gleich durchdreht, man kommt schlecht vorwärts und die Reifen mögen das auch nicht. Das bezieht sich jetzt nur auf meine theoretische Vorstellung, ich saß noch nie mit Garrett Auto

.
Da ich ja schon immer viel gelesen habe denke ich eigenet sich der Gt2871R hier besser da dieser ja später und nicht so brachial kommt, daher laut div. Aussagen besser für FWD geeinegt.
Die sache ist die, das wenn ich eh den Block und Kopf machen muss denn kann man auch gleich größer Umbauen, denn mein Prob. ist eben was viel kostet muss viel Leisten, vill total bescheuert aber so ist da meine Sicht der Dinge.
Um´s mal mit Fakten zu sehen, was mich der Umbau auf einen GT2871R kosten würde
-Block bohren/honen
-Mahle Kolben 8,5:1
-IE oder Scat Pleuel
-Neue Ölpumpe
-Neue ARP Schrauben und KW Lager
-Sputterlager
-lackieren
-KW mit EMS wuchten
-arbeitslohn
-Zylinderkopf reinigen
-Inconel Auslassventile mit neuen Führungen
-Ventilfedern
-Saugernocken
-Ventile einschleifen
-Zylinderkopf planen
-Zusammenbauen
-neuer Zahnriehmen und Wapu
Wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, habe ich dann quasi einen neuen Motor der dann locker 400PS standhält und alltagstauglich zu gleich ist.
Dann eben die Laderfrage, es ist viel Geld in den Block geflossen also muss er viel leisten können
-Gt2871R
-Stossaufladungskrümmer
-76mm Downpipe
-200 Zeller
-76mm Edel
-Fmic 60mm
hierzu mal ein Bild
dieser LLK ist bestellt und kommt auch dev. das Ding ist fest.
Also muss die Brücke orginal bleiben und auch das Plattrohr muss da bleiben, das Prob. wird dann sein das die Ladeluftleitung da irgendwie hin muss und mit soeinem Gt28 wird das sicher ganz schön eng hinter dem Motor, der TFIS wäre hier natürlich ideal oder kann man das auch mit dem GT so hinbekommen ?
-630ccm Düsen
-Walbro
-V6 Lmm
-S3 Oberteil
-Bremse
von Ultimont
undefined334 mm Umbausatz auf 6-Kolben BREMBO-Bremsanlage
Die fährt ein Kumpel aus seinem R32 der hatte vorher eine Brembo 4 Kolben und laut seiner aussag packt die noch etwas besser zu und gerade bei schnelleren Tempo´s ist das deutlich besser.
Ich habe mom ja die 312er mit speziellen Zimmermannscheiben und EBC Greenstuff und Stahlflex, packt auch super zu nur ab 200 2-3 mal reingetreten und sie wird zu warm etc. ist bei solch einer Leistung aufjedenfall nicht das gelbe vom Ei und der Tüv würde das sicher auch niemals abnehmen.
Dann nochwas zum Motor, kann man dieses N249 und Sekundärluft gelumpe einfach weglassen und das dann später mit der Software ganz einfach rausprogrammieren?
Ich denke das war´s erstmal um eine gute Basis zur Planung zu bilden