Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Motortuning-Forum - Die Motortuning - Chiptuning - Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

16

Dienstag, 2. Februar 2010, 01:41

Ich habe da mal eine Frage. Ihr schreibt davon, Stoßaufladungskrümmer zu verwenden. Hättet ihr mal ein Bild von einem Stauaufladungskrümmer für den 1,8T für mich, und eine Erklärung, warum man sowas fahren wollte? (Ich frage nicht aus technischer Unwissenheit sondern aus Verwunderung).
Vince
Signatur von »Lademeister« "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren." - Leonardo da Vinci
S8 Biturbo, 650Nm, 8-Kolben-Festsättel vorne, 20 Zoll, Handschaltung, Quattro, feines Car-HiFi-System, Recaros. Alles legal :walklike: So lässt sichs reisen :D

17

Dienstag, 2. Februar 2010, 02:03

Hier ein Bild von einen Stoßaufladungskrümmer.
»Winkel« hat folgendes Bild angehängt:
  • 1,8TTop.gif

18

Dienstag, 2. Februar 2010, 10:02

hier mal Bilder vom ATP Krümmer für meinen Längsmotor. Denke sowas ist sinnvoll, wenn einfach kein Platz da ist für das komplette Package aus Turbo, Krümmer, Kat, alles Leitungen etc. Obwohl selbst der orginale Krümmer als Eine Msichung aus Stoß und Stauaufladung gelten kann.
»alexhighline« hat folgendes Bild angehängt:
  • manifold1.jpg
Signatur von »alexhighline« K04-064, 76mm Dp+Bastuck AGA, Sachs Race Kpl+EMS, Wavetrac Sperre, Whiteline ALK+Stabis

19

Mittwoch, 3. Februar 2010, 21:56

Keiner eine brauchbare info. :crazy:

20

Mittwoch, 3. Februar 2010, 22:31

Also für mich sind das alles einwandfrei Stoßaufladungskrümmer. Ich frag mich immer warum das extra erwähnt wird, darum habe ich oben um ein Foto von nem Stau-Aufladungskrümmer gebeten. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen im PKW, warum sollte man da Stauaufladung fahren wollen?
@alexhighline: Den Serienkrümmer vom 1,8T habe ich nicht im Kopf, der ist aber 100%ig ein Stoßaufladungskrümmer.
Vielleicht gibts da falsche Verstellungen davon, was das ist? Würde erklären warum das Wort Stoßaufladung überhaupt irgendwo hingeschrieben wird.
Nochmal zum unterschied: Stauaufladung bedeutet, dass sich vor dem Turbolader ein nicht gerade kleines Volumen als Puffer für Druckwellen befindet. Der Lader bzw die Turbine des Laders wird dann stationär angeströmt, also relativ gleichmäßig, gerade und aus der gleichen richtung, und über den Turbinenumfang mit relativ gleichmäßiger Druckverteilung. Dadurch steigt der Wirkungsgrad der Turbine.
Stoßaufladung bedeutet, dass die Stoßwellen, die beim Ausschieben des Abgases durch die einzelnen Zylinder entstehen, zur beschleunigung genutzt werden.
Genauer gesagt wird die Kinetische energie des Abgases mit benutzt, also der Lader durch das Gewicht der Abgasluft und deren Massenträgheit "angepustet".
Dadurch wird das ansprechverhalten des Lader deutlich verbessert, das Turboloch wird reduziert. Übrigens sind Stoßaufladungskrümmer ich glaube seit es Turbos im PKW gibt Standard. Die Turbolöcher der älteren Autos sind winzig im vergleich. Mit einem Stauaufladungskrümmer sprechen wir hier nicht merh von Zehntelsekunden...
Stauaufladung wird bei Stationärmotoren wie Generatoren verwendet, und bei Schiffsdieseln. Auch im LKW-Bereich ist Stauaufladung üblich. Aber überall wo spontane Drehzahländerungen gefragt sind gibt es Stoßaufladung. Meines Wissens ausschließlich, darum würde ich gern einen Stauaufladungskrümmer sehen, wenns denn einen gibt.
Keine Frage, dass es Krümmerkonstruktionen gibt die besser sind, und welche die schlechter sind, was das ansprechverhalten und die Leistung angeht. Generell wird da viel falsch gemacht. Ich habe schon öfter Krümmereigenbauten gesehen, die sehr große Durchmesser je Rohr haben - nach dem Motto viel hilft viel. Nun, den ist nicht so. Für die maximale Leistung ja, für das Ansprechverhalten der Lader nein. Das sind dann die Autos, wo man auf den Videos sieht, dass erst ab 5000Upm die Post abgeht. Das ist kein Turboloch mehr, das ist dann eine Klassische Fehlkonstruktion. Den gleichen Lader kann man mit weniger Krümmerdurchmesser schon viel früher auf Touren haben... Strömungsgeschwindigkeit ist das Zauberwort :rolleyes:

Zurück zur Stauaufladung: her mit den Fotos, von dem was als Stauaufladungskrümmer gilt oder was also solches bezeichnet wird! Grabt in euren Fotoordnern! (Überhaupt müssen wir mehr Bastelfotos posten finde ich)

Vince
Signatur von »Lademeister« "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren." - Leonardo da Vinci
S8 Biturbo, 650Nm, 8-Kolben-Festsättel vorne, 20 Zoll, Handschaltung, Quattro, feines Car-HiFi-System, Recaros. Alles legal :walklike: So lässt sichs reisen :D

21

Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:18

@ Lademeister: genau so wie du es beschreibst, sit es auch bei meinem ATP, der Besitzt einfach eine Kammer, in der alle Kanäle zusammenkommen, ohne das einer die Turbine direkt anströmt. Sie können also die kinetische Energie nicht auf die Turbine übertragen. In diesem Sinne ist der Orginal 1.8T Krümmer die bessere Variante, er verfügt über Stege, die die einzelnen Kanäle bis kurz vorm Turbineneingang getrennt leiten. Bei den Krümmerdurchmessern gebe ich dir aber Recht, manchmal ist weniger mehr. Je enger der Querschnitt, desto höher die Strömungsgeschwindigkeit. Allerdings muss der Brennraum auch leer werden, und die Gassäule in "Schwung" bleiben. Das ist eben dieser Kompromiss, worübersich Ingenieure Jahrelang probieren ein Optimum zu finden. Nicht ohne Grund wurden die Kanaldurchmesser der 1.8T Köpfe immer kleiner (vom AEB zum AWT). Mann wollte einfach einen kompfortableren Motor haben, mit gutem Durchzug und Ansprechverhalten. Und nutzte dann Sachen wie Nockenwellenverstellung etc. um trotzdem Leistung zu bekommen.
@vanHellas: es scheint wohl nur ein Eigenbau,MTM oder ATP übrig zu bleiben, aber wir geben nicht auf
Signatur von »alexhighline« K04-064, 76mm Dp+Bastuck AGA, Sachs Race Kpl+EMS, Wavetrac Sperre, Whiteline ALK+Stabis

22

Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:24

Das sind dann die Autos, wo man auf den Videos sieht, dass erst ab 5000Upm die Post abgeht. Das ist kein Turboloch mehr, das ist dann eine Klassische Fehlkonstruktion. Den gleichen Lader kann man mit weniger Krümmerdurchmesser schon viel früher auf Touren haben... Strömungsgeschwindigkeit ist das Zauberwort :rolleyes:

Zum Einen kann ich dir voll und ganz zustimmen, zum Anderen muss ich dir jedoch widersprechen.



Es gibt einfach Lader, die nicht für 1,8l Hubraum geeignet sind. Diese benötigen so viel Abgasenergie, dass der Motor diese erst ab sehr hohen Umdrehungen leisten kann. Hier kann man den Krümmer noch so klein bauen, der Lader kommt nicht früher.



Das Problem, was die meisten haben ist, dass sie die Seriennockenwellen und das ganze Umfeld einfach so lassen. Nur einen großen Lader draufzuschnallen bringt halt einfach nur mäßig Erfolg ;)



Gruß
Signatur von »Looney-Racing« POLO 6N2 1,8T

The next generation

powered by ME

23

Sonntag, 7. Februar 2010, 21:45

gut, das ist klar. Von Ladern die auf Grund ihrer Größe eine Massenträgheit haben wie ein LKW-Lader (und vielleicht auch aus so einem Bereich kommen) habe ich nicht gesprochen, weil es auch keinen Sinn macht einen viel zu großen Lader einzubauen. Das mit nem deutlich zu großen Lader erinnert mich so an das metergroße Turboloch hier:



http://videos.streetfire.net/video/42WHP-Vespa-Scooter-Turbo_210147.htm
Signatur von »Lademeister« "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren." - Leonardo da Vinci
S8 Biturbo, 650Nm, 8-Kolben-Festsättel vorne, 20 Zoll, Handschaltung, Quattro, feines Car-HiFi-System, Recaros. Alles legal :walklike: So lässt sichs reisen :D

24

Sonntag, 7. Februar 2010, 21:47

hehe der kommt aber wirklich recht spät :D
trotzdem geil gemacht :thumbsup:

25

Sonntag, 7. Februar 2010, 21:54

und ich sag, daß alles bis Garrett GT30 beim 1,8T fahrbar ist !
mit gutem Setup ist das alles noch schön fahrbar
und man hat vollen LD unter 4000 umdr soagr beim GT30

26

Sonntag, 7. Februar 2010, 22:08

So einen Roller hätte ich füher auch gerne gehabt :D Ein GT30 ist doch bei einen Frontkratzer sowieso zuviel des guten oder Basti :?:

27

Sonntag, 7. Februar 2010, 22:10

@ Winkel , eigentlich Ja :D

28

Montag, 8. Februar 2010, 22:34

und uneigentlich? :D

29

Montag, 8. Februar 2010, 23:15

und uneigentlich? :D
Uneigentlich machts auch wieder Spaaaß mit meiner Frontsau und den GT2871 zu fahren :D
Auch wenn er schwer zu halten ist :rolleyes: :D

30

Dienstag, 9. Februar 2010, 15:09

da ist halt fahrzeugbeherschung gefragt. :D