Also für mich sind das alles einwandfrei Stoßaufladungskrümmer. Ich frag mich immer warum das extra erwähnt wird, darum habe ich oben um ein Foto von nem
Stau-Aufladungskrümmer gebeten. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen im PKW, warum sollte man da Stauaufladung fahren wollen?
@alexhighline: Den Serienkrümmer vom 1,8T habe ich nicht im Kopf, der ist aber 100%ig ein Stoßaufladungskrümmer.
Vielleicht gibts da falsche Verstellungen davon, was das ist? Würde erklären warum das Wort Stoßaufladung überhaupt irgendwo hingeschrieben wird.
Nochmal zum unterschied: Stauaufladung bedeutet, dass sich vor dem Turbolader ein nicht gerade kleines Volumen als Puffer für Druckwellen befindet. Der Lader bzw die Turbine des Laders wird dann stationär angeströmt, also relativ gleichmäßig, gerade und aus der gleichen richtung, und über den Turbinenumfang mit relativ gleichmäßiger Druckverteilung. Dadurch steigt der Wirkungsgrad der Turbine.
Stoßaufladung bedeutet, dass die Stoßwellen, die beim Ausschieben des Abgases durch die einzelnen Zylinder entstehen, zur beschleunigung genutzt werden.
Genauer gesagt wird die Kinetische energie des Abgases mit benutzt, also der Lader durch das Gewicht der Abgasluft und deren Massenträgheit "angepustet".
Dadurch wird das ansprechverhalten des Lader deutlich verbessert, das Turboloch wird reduziert. Übrigens sind Stoßaufladungskrümmer ich glaube seit es Turbos im PKW gibt Standard. Die Turbolöcher der älteren Autos sind winzig im vergleich. Mit einem Stauaufladungskrümmer sprechen wir hier nicht merh von Zehntelsekunden...
Stauaufladung wird bei Stationärmotoren wie Generatoren verwendet, und bei Schiffsdieseln. Auch im LKW-Bereich ist Stauaufladung üblich. Aber überall wo spontane Drehzahländerungen gefragt sind gibt es Stoßaufladung. Meines Wissens ausschließlich, darum würde ich gern einen Stauaufladungskrümmer sehen, wenns denn einen gibt.
Keine Frage, dass es Krümmerkonstruktionen gibt die besser sind, und welche die schlechter sind, was das ansprechverhalten und die Leistung angeht. Generell wird da viel falsch gemacht. Ich habe schon öfter Krümmereigenbauten gesehen, die sehr große Durchmesser je Rohr haben - nach dem Motto viel hilft viel. Nun, den ist nicht so. Für die maximale Leistung ja, für das Ansprechverhalten der Lader nein. Das sind dann die Autos, wo man auf den Videos sieht, dass erst ab 5000Upm die Post abgeht. Das ist kein Turboloch mehr, das ist dann eine Klassische Fehlkonstruktion. Den gleichen Lader kann man mit weniger Krümmerdurchmesser schon viel früher auf Touren haben... Strömungsgeschwindigkeit ist das Zauberwort
Zurück zur Stauaufladung: her mit den Fotos, von dem was als Stauaufladungskrümmer gilt oder was also solches bezeichnet wird! Grabt in euren Fotoordnern! (Überhaupt müssen wir mehr Bastelfotos posten finde ich)
Vince