Hallo zusammen,
ich heiße Florian, bin 28 Jahre alt, komme aus dem Süden Deutschlands und fahre einen Audi TT 8N Coupé mit 1,8t Motor (225PS, BAM). In meiner Fahrzeughistorie finden sich 2 Passat 35i sowie ein Corrado wieder. Dem Corrado hatte ich einen 2l 8V G60 eingepflanzt und auch die Passats davor waren nichtmehr original, jedoch nur sehr geringfügig modifiziert (z.B. nur Laderrad + Chip, etc.). Ich bin auch im TTfaq-Forum unterwegs, jedoch lese ich meistens nur mit und schreibe weniger.
Zu meinem Auto, bzw. warum ich mich hier angemeldet habe:
Meinen TT habe ich vor 2 Jahren gekauft und es war schon eine Softwareänderung von Abt eingetragen auf 184kW (250PS). Nachdem ich nun ein paar Modifikationen wie z.B. Schubumluftsystem von Muggianu, Edel01 ab Kat, 2 Sportkats, BMC-Airbox, etc. vorgenommen hatte wollte ich die Software nochmals anpassen lassen und bin zu Mike von S-Tec gefahren. Er hat mich dann am nächsten Tag angerufen und gemeint, dass etwas mit meinem Auto nicht stimmt und es ein Problem gäbe. Also Auto am Tag darauf abgeholt und bei der Abholung mich ausführlich mit Mike unterhalten. Anscheinend verbaut(e) Abt immer einen anderen Chip + Sockel ins MSTG, der eingelötet wird. In meinem MSTG war jedoch schon wieder auf "original" zurückgelötet und anscheinend alles sehr stümperhaft und unprofessionell. Die Software war laut Mike zu 100% nicht von ABT, da man anscheinend anhand des Programmiercodes meistens abschätzen kann, wer das programmiert hat, oder manchmal auch eine "Signatur" angehängt ist. Angeblich war die Software auch so stümperhaft programmiert wie der Sockel gelötet. Keine Druckbegrenzung für den Turbo, Kraftstoffkennfeld der Einspritzventile verändert, etc. (da kenn ich mich zu wenig aus). Auf jeden Fall hat Mike dann gemeint, dass er im Overboost nicht den Druck herbekommt, den ein Serien-K04 mit geänderter AGA haben sollte. Nachdem ich dann auch noch erzählt hatte, dass ich im kalten Zustand öfters ein Undichtigkeitsgeräusch wahrnehme, wie wenn ein winziges Loch im Auspuff ist und dass er sporadisch und nicht reproduzierbar nach dem Start Öl verbrennt und hinten Blaue Wolken raushaut, war recht schnell klar, dass der Turbo dabei ist den Geist aufzugeben und Abgasseitig wohl einen Schaden haben muss. Das Turboloch ist laut Mike auch viel zu groß und er baut erst stark verzögert seinen Druck auf. Da mir die Vergleichsmöglcihkeit mit anderen 1,8t Motoren fehlt, vertraue ich auf die Aussage von Mike, da er täglich solche Fahrzeuge fährt. Nach ein paar Test wie Ladeluftsystem checken, N75 tauschen, Schläuche unter der Ansaugbrücke ersetzen, etc. ergab sich keine Verbesserung was weiter auf einen Mechanischen Schaden des Laders hindeutet.
Jetzt stehe ich natürlich vor der Frage, was machen? Neuer Originallader? Ne! Ist zwar die billigste, aber auch die langweiligste Lösung.

Umbau auf GT28RS? Oder doch gleich der 2l-Umbau mit GTX-Lader, der mir schon länger im Kopf rumschwirrt? Letztendlich bin ich nach dem Gespräch mit Mike zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir einen GT28RS besorgen und verbauen werde, damit ich die komplette Verrohrung machen kann und später beim 2l Umbau dann alle Teile mit dem GTX-Lader weiterverwendet kann. Der direkte Umbau auf 2l würde meinen finanziellen Rahmen derzeit sprengen, deshalb die Übergangslösung. Der Motor bleibt deshalb auch unangetastet und soll ganz sanft und sachte abgestimmt werden, da es wie gesagt nur eine Übergangslösung ist und ich keine krummen Pleuel will. Maximale Leistung steht in diesem Schritt absolut nicht im Vordergrund, sondern ein wieder richtig funktionierender Motor! Darüber kann man jetzt natürlich streiten, bzw. ich weiss, dass man andere Pleuel verbauen sollte/muss, aber das lohnt sich in meinen Augen nicht, wegen dem geplanten 2l-Umbau (für den auch schon ein paar Teile parat liegen).
Somit bin ich jetzt auf Teile- und Informationssuche und hoffe hier gute Anregungen und Tipps, evtl. sogar Teile zu bekommen.