Zitat
Wie schon im Thread beschrieben ist das Verdichtungsverhältnis, das Verhältnis von gesamtem Raum eines Zylinders (der Raum den der Kolben vom unteren Totpunkt (Umkehrpunkt unten) zum oberen Totpunkt (Umkehrpunkt oben)) PLUS dem beim oberen Totpunkt übrigbleibende Verbrennungsraum. Das ist der Raum, der hauptsächlich durch den Raum im Zylinderkopf bestimmt wird. Nicht zu vergessen der Raum der durch den Abstand der Zylinderkopfdichtung gebildet wird (im gepressten Zustand). Beide Räume werden im „Verhältnis“ gebracht. Das heißt, Gesamtraum geteilt durch Raum der während des höchsten Standes des Kolbens übrig bleibt.
Soweit der Grundsatz der Berechnung. Nun mal zur praktischen Anwendung. Erster Tipp, versuche nicht das Integral des Brennraums zu berechnen, sondern wie schon im Ansatz richtig versucht, Der Zylinderkopf ab, umdrehen (Brennraum nach oben) Plexiglasscheibe auflegen, Ventile geschlossen. Das alles an EINEM Brennraum. Kleines Loch in die Scheibe sollte vorhanden sein. Dann mit einer Pipette oder Spritze diesen Hohlraum mit einer Flüssigkeit füllen. Die Viskosität nicht zu dick, keine Hypoidöl und auch nicht zu dünn, kein Petroleum oder Benzin, das kriecht schnell durch Spalte. Wasser ist am besten geeignet. So, Spritze aufziehen, Menge an der Skala ablesen, in den Brennraum füllen, ablesen was noch in der Spritze ist und von der vorher abgelesenen Menge abziehen. Jetzt kennst du die Kubikzentimeter deines Brennraums im Kopf.
Jetzt berechnen wir den Hubraum.
Die Formel ist eine der weltweit am meisten angewendeten Berechnung von Körpern. Räume werden berechnet, Länge mal Breite mal Höhe bei kubischen Gebilden. Bei einem Zylinder gibt es einen Trick auch die Krümmung der Fläche exakt zu ermitteln. Die Formel dazu heißt Dequadratpiviertel*h oder einfacher Durchmesser mal Durchmesser mal Pi (3,14) geteilt durch 4, mal Hub der Kurbelwelle, der Einfachheit halber rechnet man Pi/4 = 0,785.
Sieht dann mathematisch so aus: D^2*Pi/4*h = D*D*0,785*h.
So wird auch der Raum der Kopfdichtung ermittelt.
Da wir üblicherweise immer über Kubikzentimeter reden, nehmen wir auch alle Maße in Zentimeter.
Alles was jetzt kommt sind Annahmen. Du musst dann bei dir deine Werte einsetzen. Nimm dir ein Blatt Papier und schreibe zuerst alle Daten auf.
Bohrungsdurchmesser = 81,30mm = 8,13cm
Hub = 86mm = 8,6cm
Dichtung gepresst 2,5mm = 0,25cm
Der mittels Spritze ermittelte Brennraum = 43cm^3
Rechnung:
8,13 * 8,13 * 0,785 * 8,6 = 446,220172 cm^3 Hubraum
Nun die Dichtung
8,1 3 * 8,13 * 0,785 * 0,25 = 12,97cm^3
Die Ausliterung deines Brennraums hatte ergeben 43 cm^3
Wir rechnen (446,22cm^3 + 43cm^3 + 12,97cm^3) = 502,19cm^3 : (43cm^3 + 12,97cm^3)
502,19cm^3 : 55,97cm^3 = 8,972, diese Zahl ist dimensionslos, weil wir cm^3 gegen cm^3 wegkürzen, kennste ja noch, auch nach 13 Jahren ;-)
Ergebnis: Dein Verdichtungsverhältnis (Hubraum + Brennraum) geteilt durch Brennraum = 9:1 gerundet.
Jetzt kann es sein, wie schon erwähnt, dass dein Kolben Überstand hat.
Nehmen wir an, der Kolben fährt die 2,5mm über die Oberkante des Zylinders. Einfach die Kopfdichtung um den Betrag in deiner Berechnung des Brennraums reduzieren. In diesem Fall entfällt sie komplett.
Neue Rechnung:
(446,22cm^3 + 43cm^3) : 43cm^3 = 11,337 oder Verdichtung 11,3:1
Jetzt bleiben noch die Ventiltaschen im Kolben. Da verfährst du wie mit dem Brennraum im Zylinderkopf. Plexiglasplatte drauf, mit der Spritze auffüllen und die Menge zu deiner Brennraumgröße dazu rechnen. Dann wieder Hubraum plus neu berechneten Brennraum geteilt durch Brennraum. Und immer daran denken, Punktrechnung vor Strichrechnung. Heißt zuerst alles zusammen zählen oder abziehen und dann teilen oder mal nehmen. Darum stehen in meiner Formel auch die Klammern. Die werden zuerst ausgerechnet (aufgelöst) und dann der Rest.
1 Besucher