Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 8. Oktober 2012, 00:12

Tunning Diesel und Monster.....

So nun da mein alter Motor schon mit 180.000 Km durch ist.

Habe ich jetzt einen neuen Motor.
Dieser Motor ist ein General überholter Block mit fast allem Neu auch Kopf Neu.

Nun würde ich gerne wissen was Mann tun kann für wenig Geld aus einem 125 PS Motor eine vielleicht 140 oder 150 PS Motor zu machen.

Hier die Daten: bj. 1996 2.8 Liter TurboDiesel 4 Zylinder 125 PS Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Gefahren wird der Pajero Auf Autobahn bei 110-120 km/h die Drehzahl liegt dann bei ca. 3500 - 3800 Umdrehungen. Und einem Verbrauch bei vorrauschauender Fahrweise mit 11l Diesel.
Bitte dran denken das Auto ist fürs Gegenteil von Schnellfahren gebaut er hat sogar noch eine Untersetzung für besonders langsames fahren.
Ich hätte die mehr PS also gerne für Beschleunigung und kraft an den Rädern um auch Anhänger mit 3,4 und mehr Tonnen ziehen kann.
Und nicht gleich bei der Geislinger Steige auf 50 km/h runter sinkt. :wacko:
Sollten noch mehr Info's benötigt werden bitte Bescheid sagen.

2

Montag, 8. Oktober 2012, 09:10

WENN ES EIN TURBODIESEL IST KANNST DU IHN DOCH EINFACH CHIPEN LASSEN
Signatur von »danny lu« TTQC, Don Octan , Forge RS, k57 i kit, Sachs EMS, Sachs Sintermetall, 3" Downpipe, Frontladeluftkühler von Basti, Ölkühler, Aluansaug, H&R Federn,TD 05/18G, Scat Pleul, Mahle Kolben, 18" Binno B3, R32 Bremse, Schaltwegverkürzung, MTM- Nocken, EDEL01 ab Kat

3

Montag, 8. Oktober 2012, 10:46

Würd ich ja gerne machen!
Nur mit diesen Boxen mach ich ihn schneller wieder kaputt, und das richtige Chip Tunning per Software wo ich ja sogar einen guten Freund habe der das beruflich macht, der hat das Problem das er bei dem alten Auto die steuersoftware nicht rausbekommt.
Somit ist nur Oldschool Tunnen möglich.
Denke ich mal oder seht ihr da doch elektronische Möglichkeiten?

4

Montag, 8. Oktober 2012, 11:09

ah, ok. wusste nicht das der noch ne mechanische einpritzung hat. dann hilft wohl nur einspritzpumpe modifizieren lassen
Signatur von »danny lu« TTQC, Don Octan , Forge RS, k57 i kit, Sachs EMS, Sachs Sintermetall, 3" Downpipe, Frontladeluftkühler von Basti, Ölkühler, Aluansaug, H&R Federn,TD 05/18G, Scat Pleul, Mahle Kolben, 18" Binno B3, R32 Bremse, Schaltwegverkürzung, MTM- Nocken, EDEL01 ab Kat

5

Montag, 8. Oktober 2012, 11:12

Das weiß ich jetzt nicht ob der mechanische Einspritzung hat.
Werde das mal feststellen. Und zu wem gehe ich dann am besten im Raum Köln Düsseldorf Haan?

6

Montag, 8. Oktober 2012, 20:02

Was würde ein größerr LLK für eine Auswirkung haben ?

7

Dienstag, 9. Oktober 2012, 09:00

der wird wohl kaum spürbar sein. bei diesen motoren ohne elekronische einspritzung geht die leistungssteigerung nur über einspritzpumpe, kopfbearbeitung und ladedruck
Signatur von »danny lu« TTQC, Don Octan , Forge RS, k57 i kit, Sachs EMS, Sachs Sintermetall, 3" Downpipe, Frontladeluftkühler von Basti, Ölkühler, Aluansaug, H&R Federn,TD 05/18G, Scat Pleul, Mahle Kolben, 18" Binno B3, R32 Bremse, Schaltwegverkürzung, MTM- Nocken, EDEL01 ab Kat