Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Motortuning-Forum - Die Motortuning - Chiptuning - Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 2. Juli 2012, 19:10

1.8T Überholung & Tuning

Da ich ja meinen 1.8T im Corrado über den Winter neu aufbauen möchte hab ich mir was die Leistung und die Überholung angeht noch ein paar Fragen gestellt:
Geplantes Setup: Serienmotor MKB: BAM mit Chip, 76er Aga in Eigenbau mit 200Zeller und 76er Downpipe, großer G60-Alullk (Golf G60), 60mm LL-Rohre u. Schläuche.

Da ich den Turbo ebenfalls sicherheitshalber tauschen möchte, frage ich mich ob am Neulader noch Optimierungen möglich sind oder diese der Haltbarkeit schaden und in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, oder ich diesen evtl. Umbauen lassen kann. Es sollte halt die K04-Downpipe weiterhin passen, wichtig für mich ist vorallem das lang anhaltende Drehmomentplateu das mit großen Ladern verloren gehen würde.
Was kann hier noch getan werden? Bzw. was kann ich realistisch an Leistung u. ganz wichtig Drehmoment erwarten?

Dann hab ich von nem Kollegen gehört dass das Technikzentrum in Stuttgart auch Turbolader überholt, diese gehen nicht als Tauschteil durch sondern man bekommt den eigenen Lader wieder zurück inkl. neuem Laufzeug usw. Bedingung ist dass das Gußgehäuse nicht beschädigt oder gerissen ist. Preis hierfür liegt bei knapp 500€.

Was kann bei der Überholung gleich noch verbessert werden? Dass das SUV und die Zündspulen gerne Probleme machen ist mir bekannt. Gibts hierzu Lösungsansätze?
Wapu wird ebenfalls durch ein Teil mit Metallrad ersetzt.

Über Langzeiterfahrungen oder Meinungen würde ich mich freuen...

2

Montag, 2. Juli 2012, 22:05

naja du könntest einen mit K06 Verdichter und RS6 abgasrad nehmen. Mit passendender Abstimmung würdest dann an der 300er Marke kratzen. Kat würde ich jedoch einen 100Zeller empfehlen.

Wenn du lust auf noch mehr schrauberei hast dann bau auf auf K04 vom ED30 um da geht noch einiges mehr.
Signatur von »Daywalker« Gelbe Muschel

3

Montag, 2. Juli 2012, 22:14

Die K04-Lösung vom TFSI ist bei mir nicht machbar da ich den Motor wie den G60 aufgehängt hab. Da sitzt der Motorhalter nämlich hinten am Block. Da kämen sich der Turbo und der Halter in die Quere. :-(

Gibts ne Firma die den K04-023 so wie du beschreibst umbaut?

Was den Kat angeht hab ich ein Problem, mir steht die Motoreintragung noch bevor und so wie ich mitbekommen hab sollen die 100Zeller nicht so richtig zum OBD System passen da die Wirkung der 100Zeller wohl zu gering sei.
Was kann man was Kats angeht empfehlen??

4

Montag, 2. Juli 2012, 22:51

der 100Zeller brauch nur länger als der 200er bis er den wirkungsgrad erreicht.

Lader bekommste bei Loba,TS-tuning, HR&S, s-tec etc
Signatur von »Daywalker« Gelbe Muschel

5

Montag, 2. Juli 2012, 23:12

Welche Kats sind zu empfehlen?

6

Dienstag, 3. Juli 2012, 00:00

Bezüglich Lader wende dich an TTE aus Dachau.
Die machen das selber vor Ort.
Signatur von »delkim« Gruß Basti

7

Dienstag, 3. Juli 2012, 13:14

Welche Kats sind zu empfehlen?


http://www.hjs.com/index.php

http://materialmordshop.de/index.php?cPath=105_106

http://www.magnaflow.com/

8

Samstag, 2. März 2013, 20:27

Ich kram das Thema mal wieder raus, bin grad mitten im Neuaufbau des Motors und brauche jetzt Teile.
Folgende Überlegung habe ich dazu:

Kette f. Nockenwellen und Ölpumpe von Audi
Kettenspanner/versteller von Audi
Ölpumpe von Audi ODER von Meyle (angeblich verstärkt???)
Kopfdichtung und Kopfschrauben von Audi
Nockenwellensimmerring von Audi
KW-Simmerringe beidseitig von Audi
Ventilschaftdichtungen von Audi

die restlichen Dichtungen ausm Zubehör von Viktor Reinz / Elring / Bosch oder Febi
Zahnriemenkit ebenfalls Zubehör Contitech
Wapu (Welcher Hersteller hat das Metallrad?)
Ölfilterflansch Zubehör ( der alte schaut scheiße aus :-) )
Ölfilter Mahle
Öl Mobil 1 5W50
Zündkerzen muss ich noch klären da der Motor noch gechippt werden soll
Turbo wird vom TZB gemacht
Kühlmittel entsprechend Audivorgabe
Hydros??? (INA)

Der Grund warum ich bestimmte Teile original nehmen möchte ist der, dass ich bei den Originalteilen in den sensiblen Bereichen besser fahr als mit den Zubehörteilen. Vielleicht bin ich auch deppert was das angeht.

Was können mir die Leute die 1.8Ts schon dutzende Male offen hatten dazu sagen?

9

Samstag, 2. März 2013, 20:40

Was hat der Motor runter? KW Simmering bekommst nur glaub ich nur einen bei Audi einzeln. Den anderen nur mit Stirnplatte im Verbund. Bei den Dichtungen würde ich sogut wie alles von Reinz nehmen. Gerade die Kopfdichtung ist sehr gut von Reinz. Zahnriemen Kit von Gates. Zündkerzen brauchst du keine anderen. wapu von Hepu die hat die Metallflügel. Kettenspanner, Kette würde ich nach Laufleistung und Verschleiß entscheiden. Was stimmt mit deinen Hydros nicht?
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

10

Samstag, 2. März 2013, 20:45

Die exakte Laufleistung kenne ich leider nicht, dürfte aber geschätzt zwischen 100 und 130000km liegen der Block hatte jedenfalls keinen Verschleiss (Wurde trotzdem überholt). Der Zahnriemen wurde erst erneuert da der noch ziemlich frisch aussieht, allerdings steht da nirgends was drauf, und da ich da kein Risiko eingehen will kommts neu. Ketten kommen def. neu aus Sicherheitsgründen.

11

Samstag, 2. März 2013, 20:49

Dann sehe ich noch keinem Grund zum Hydrotausch und beim Spanner der Kette würde ich das von der Tiefe der Laufspuren in den Gleitschuhen abhängig machen. Leider gibt es die ja nicht einzeln.
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

12

Samstag, 2. März 2013, 20:58

Einlaufspuren sind max. 0,1 mm. Der Grund warum der Spanner reinkommt ist das gelegentliche rasseln das ausm Kopf kam bei Kaltstart. So wie ich im Netz lesen konnte hängt das wohl mit dem Spanner zusammen. Darum geh ich da jetzt gar kein großes Risiko ein und erneuer das pauschal.
Was sagst zur Meyle-Ölpumpe?

13

Samstag, 2. März 2013, 21:02

Hab ich keine Erfahrung mit. Ich Kauf Meyle immer im Buchsenbereich fürs Fahrwerk. Da find ich die gut. Ölpumpe hab ich bis jetzt nur OEM verwendet.
Signatur von »Schmatzek1« Audi TTC Front, ex AJQ, boosted by Garrett GTX, Exhaust by Custom Fab, mapping by AM-Performance.

14

Sonntag, 3. März 2013, 12:44

Ölpumpe brauch man nichts anderes. Aquaplus hat auch metallrad an der Wapu.
Signatur von »Daywalker« Gelbe Muschel

15

Sonntag, 3. März 2013, 18:02

Ölpumpe von Audi ODER von Meyle (angeblich verstärkt???)


Nimm lieber OEM Audi. Beim VR6 habe ich schon von problemen mit der Meyle Ölpumpe gelesen.

Verwendete Tags

1.8T, 1.8T Tuning