Hi,
nur ein paar allgemeine Worte dazu, da ich zu E85 speziell nix sagen kann.
Die Zündwinkelverstellung über das gesamte Kennfeld von 6° in Richtung früh halte ich für etwas großzügig. Klar, das Drehmoment und Ansprechverhalten verbessert sich, allerdings bekommst Du ein Klingeln in höheren Drehzahlen nicht direkt mit. Die OBD Anzeige ist hier auch etwas langsam. Es gibt Klopferkennungssysteme im Preisbereich um 500 Euro mit Zylinderselektiver Auswertung etc. Für eine wirklich gute Abstimmung wirst Du nicht dauerhaft mit der OBD Klopferkennung arbeiten können. Man kann bezüglich des Ansprechverhaltens die Zündwinkel um den Leerlauf herum und an den unteren Lastkennlinien etwas auf früh drehen, ohne ein Klopfen zu riskieren, aber das muß man austesten.
Theoretisch müsste der ZZP je nach Drehzahl statisch sein, unabhänig der anliegenden Motorlast.
Nein, statisch ist der Zündzeitpunkt auch nicht, kann es auch nicht sein. Die Verstellung muß nach Drehzahl und Motorlast dynamisch sein, da sich die Gemischbildung je nach Motorlast verändert und das Gemisch magerer oder fetter wird. Magereres Gemisch verbrennt heißer und zündet leichter. Fetteres Gemisch um Lambda 0,85 (AFR 11-12,7:1) hingegen hat eine innenkühlende Wirkung. Das Problem ist hier die Klopfneigung bei heißerer Verbrennung. Dein Brennraum ist nicht kugelförmig sondern hat Ecken und Kannten. Dadurch gibt es immer Stellen, die heißer sind als andere und Klopfen begünstigen, je heißer die Verbrennung wird.
Wenn ich aber nun davon ausgehe, das das originale Kennfeld z. B. bei 20% Motorlast 35° vor OT zündet und die Explosion dann meintewegen 5° nach OT auf den Kolben drückt, dann müsste das bei gleicher Drehzahl ja auch bei 150% Motorlast der Fall sein, sehe ich das richtig?
Nein, eher viel später. 35v.OT hast Du auch eher bei geschlossener Drosselklappe und Schiebebetrieb, also Last = 0. Bei den genannten 20% Last wirst Du irgendwo um 20-24° liegen so aus dem Bauchgefühl heraus. Je höher die Last und Drehzahl, umso weiter steigt auch wieder die Klopfneigung und umso heißer wird auch wieder die Verbrennung, trotz günstigem Lambdawert. Klar wäre es besser, den Zündwinkel weiter auf früh zu drehen, nur funktioniert das nicht, weils dann immer mehr Klopfen gibt.
Daher hast Du das in Deinem letzten Absatz m.E. nach richtig erkannt. Der Zündwinkel wandert bei steigender Last immer weiter nach spät. Hauptsächlich zur Verhinderung des Motorklopfens/klingelns. Er wird dann aber nciht wieder auf früh gestellt, weil durch die hohe Drehzahl auch die Brennraumtemperaturen deutlich steigen, was wieder die Klopfneigung erhöht. Du siehst, alles ein großer Kompromiss.
Vlt hilft Dir das bei Deinen Überlegungen weiter.
Der Motor ist ein dynamisches System mit keinesfalls laminaren Strömungsverhältnissen. Daher ist es in der Regel nicht so direkt vorhersagbar, dass wenn Du an A drehst B so und so weit verstellen kannst. Es muß am laufenden System unter Echtbedingungen angepasst werden. Die theoretischen Vorüberlegungen sind zwar sinnvoll, die Praxis zeigt aber in der Regel, dass es eben doch alles etwas anders ist.
Schau Dir vlt mal ein paar Zündwinkelkurven von frei programmierbaren Systemen an. Dort sieht Du schon eine Menge. Vlt lädst Du dir bei
www.enginemanagement.com.au
(so war die Adresse vo EMS meine ich) einfach mal die Software für eines der Systeme dort herunter und schaust Dir ein paar files von Usern an, die dort hinterlegt sind. Gibt extra eine Rubrik dort für User helfen Usern mit zahlreichen Dateien von vielen Fahrzeugen, sowohl Sauger, als auch Turbos.